RAUMBILDENDE MITTEL UND PERSPEKTIVE, GRÖSSE, FARBE, ÜBERSCHNEIDUNG IM DIENSTE DER RAUMTIEFE
Sämtliche Skizzen in diesem Semester erstellen Wir mit einem Grafiktablett. Hierfür reicht ein einfaches Tablett mit 1024 Druckstufen.
Ein Tablett mit 2048 Druckstufen ist die Luxusvariante. Hier spüren Sie nicht mehr, dass Sie digital zeichnen.
Neu kann man nun auch mit dem iPad Pro skizzieren. Das ist zusammen mit der Procreate App perfekt. Hier ein Beispiel.
https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=h5UTDSuwNpM
Mehr zum iPad Pro und skizzieren gibt es auf dem Blog www.carlottapen.ch
Digitale Skizen wirken besser, wenn sie auf einem “Plattenton” stehen. Der Plattenton ist eine leichte Textur, die man ganz einfach mit einem Pinselstempel erstellen kann. Er übernimmt die Funktion der Textur oder Körnung des Papiers. Für die Grundstimmung der Skizze ist dies von zentraler Bedeutung, da der Plattenton die Striche mit dem Raum verbindet.
Legen Sie sich mit der zeit solche Plattentöne an, sie sind der digitale Ersatz von Papier. Der Plattenton kann auch ganz bunt sein, so wie das gelbgrün oben.
Um den Raum zu bilden braucht man einige wenige Regeln.
Grösse
Grosse Dinge werden grundsätzlich als näher wahrgenommen als kleine Dinge. Dinge im Vordergrund liegen meist am unteren Bildrand oder am oberen Bildrand.
Überschneidung
Die Skizze findet an den Überschneidungen der Dinge statt. Grundsätzlich gilt, dass die Anzahl der Überschneidungen.
Farbe
Dinge im Vordergrund sind bunt. Dinge im Hintergrund werden je weiter entfernt sind sie sind, umso unbunter. In der Kunstgeschichte spricht man von der Farbperspektive. In der Renaissance war es ein zentrales malerisches Mittel, den Hintergrund “in Rauch” zu tauchen: man nannte es “sfumato”.
Linien
Verlängerte Linien über die Ecken heraus betonen die Richtung.
Für die Perspektive gilt
- Senkrechte Linien bleiben senkrecht.
- Horizontale Linien unter der Augenhöhe steigen in der Ansicht zum Fluchtpunkt hin.
- Ansichten mit nur einem Fluchtpunkt verwendet man für Objekte, die senkrecht vor dem Betrachter liegen.
Lehrziel:
Froschperspektive, Vogelperspektive und Normalperspektive
Sie können die drei Perspektiven sicher anwenden. Diese können Sie mit einem oder zwei Fluchtpunkten skizzieren. Sie wissen von der Verwendung des dritten Fuchtpunktes.
Beispiel: Zeichnen Sie einen Buchstaben M aus der Vogelperspektive mit einem ebenso grossen Mann daneben.
Literatur zur Perspektive finden Sie auf Moodle.
Eine Pinselsammlung fürs Wacom finden Sie bei Carlotta Pen