Lernziele
- Zusammenhang von Horizont, Augenhöhe und Fluchtpunkt sicher verstehen und anwenden können.
- Perspektiven mit einem Fluchtpunkt von Innenräumen und kubischen Objekten zeichnen können.
- Verschiedene Augenhöhen und Positionen im Raum durch die Perspektive aufzeichnen können.
Der Fluchtpunkt liegt immer auf dem Horizont. Der Horizont liegt immer auf ihrer Augenhöhe. Stehen sie auf, so bewegt sich auch der Horizont in die Höhe. Gehen sie nach links, so bewegt sich der Fluchtpunkt auf dem Horizont ebenso nach links. Fluchtpunkt und Horizont sind also immer von ihnen abhängig.
Der Horizont liegt im Bild mal oben und mal unten – womit hat das zu tun?

Beim ersten Bild liegt der Horizont hoch im Bildausschnitt. Das bedeutet, dass man „auf den Boden guckt“. Auf dem Bild unten gucken Sie eher nach oben. Der Horizont bewegt sich also im Bildausschnitt von oben nach unten.

Liegt der Horizont in der Mitte des Bildes, so gucken Sie gerade aus. Das heisst, ihr Kopf oder ihre Kamera gucken horizontal in die Welt hinaus.

Beim Bild oben liegt der Horizont unten im Bild. Das bedeutet, dass die Kamera, der Betrachtende öeicht nach oben guckt.
Der Horizont kann im Bild wandern
Kurzer Versuch
Klebe wie im Unterricht ein Klebeband an die Wand, welches deinen Horizont darstellt. Es liegt exakt auf deiner Augenhöhe. Immer noch am gleichen Punkt stehend oder sitzend nimm nun deine Handy-Kamera. Jetzt halte das Handy immer gleich hoch. Nun kipp die Kamera leicht, so dass der Horizont nach oben und nach unten wandert.
Verstanden? Genau. Der Horizont auf der Zeichnung oder Bildausschnitt kann wandern ohne, dass sich die Kamera verschiebt,




Standpunkt des Fotografen ist am Bild ablesbar
Suche auf den Bildern unten den Horizont. Achtung, jedes Bild hat eine andere Horizonthöhe, weil die Fotografin einemal stand, dann wieder auf den Boden gekauert ist und dann auch die Kamera ganz hoch gehalten hat. Ebenso hat sich die Fotografin im Gang nach links und rechts verschoben.
Zeichne auf den Bildern den jeweiligen Horizont und Fluchtpunkt ein.
Selbststudium
Bitte lese die Pflichtlektüre Zeichnen in der Gartengestaltung, Datei auf Moodle.
Übe Schachteln in allen Lagen zu zeichnen. Fliegende, liegende und direkt vor dir liegende, solche, die etwas mehr links sind und solche die oben rechts sind.
Zu beginn der nächsten Lektion sollst du fähig sein:
- ein Schwimmbad, bei dem du auf dem Startblock stehst
- ein fliegendes Vogelkäfig
- eine Mausefalle in der linken Zimmerecke
- ein Tisch direkt vor dir, bei dem du eben die Schublade herausgezogen hast
- …
Zeichenprogramme und Apps
SketchUp von Google für Konstruktion (49 Dollar für eine Studentenlizenz)
Google gibt mächtig Gas im Bereich BIM und Energiesoftware. Guck das genau an, und beachte die ständigen Neuerungen.
Fima Autodesk stellt beinahe alle Programme für Studierende zur Verfügung
Zum Zeichnen und Skizzieren, Entwerfen und Denken
Pixlr ist eine Art Photoshop im Browser – echt gut und ersetzt Photoshop weitgehend
Affiniy Designer: professionelles Grafiktool für Desktop
Procreate App für Mobiles zum Skizzieren oder auch mehr
Sketchbook von Autodesk zum Skizzieren
Pixelmator Bildbearbeitung
Lynda.com hilft mit tausenden von Tutorials
www.lynda.com Logge dich das erste Mal von der HTW via Eduroam ein. Hier kannst du mit der HTW Mail einen Account anlegen.
Nachher kannst du von überall her zugreifen. Du brauchst also nur das erste mal an der HTW zu sein.
„Over 4000 courses in Business, Technology and Creative Skills taught by industry experts.“